Kunstmeile in Binz
Zahlreiche Wegweiser zeigen den Weg zur Kunstmeile
Wer den Künstlern einmal bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen möchte, findet auf der Kunstmeile im Ostseebad Binz reichhaltig Gelegenheit dazu. In der Galerie-Werkstatt entstehen vor den Augen des Betrachters wunderschöne Arbeiten aus Steinzeug. Wäre es nicht auch interessant zu beobachten, wie unter den geschickten Händen der Glasbläser kleine Kunstwerke entstehen? In der Margaretenstraße gibt es ein reichhaltiges Angebot der unterschiedlichsten Genres.
In der Galerie Jahreszeiten unter der Leitung von Karen Utermann taucht man ein, in eine Welt farbenfroher Exponate. Lydia Budnick und Annette Pomp präsentieren bei „tonicum“ auserlesene Werke aus Steinzeug und Porzellan. Wer sich für Fotografie begeistert, sollte unbedingt das „Inselgeflüster“ von Robert Denier gesehen haben. In seinem gleichnamigen Buch beschreibt er eindrucksvoll das leise Rauschen von Wellen und Wind, das sanft durch die Halme des Grases streicht. Neben seinen Panoramafotografien beeindruckt er zudem mit ausdrucksstarker Malerei.
tonicum und Goldschiede in der Margaretenstraße in Binz
Das Zentrum der Kunstmeile Binz ist das „Haus Karoline“ von Kathrin Grünke. Durch seine individuelle Gestaltung zieht es sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Kathrin Grünke, war es, die mit ihrer „Narrenkeramik“ den Grundstein für eine Straße der ganz besonderen Art legte. Sie zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Fayencenkunst. Mit Themen wie „Zirkuswelten“, „Traumgärtner“ und „Narren und Chimären“ zeigt sie, dass sie diesen Titel zurecht trägt. Schmuckdesigner wie Veronika Bruder und Nico Farrell und ein breit gefächertes Sortiment an Accessoires tragen ebenfalls dazu bei, dass sich ein Besuch auf der Kunstmeile Binz lohnt. Von handgefertigten Seifen aus natürlichen Ölen bis hin zu Meisterwerken in Acryl – die Kunstmeile Binz hat für jeden etwas zu bieten.
Kunstmeile Binz Bank
Binzer Freiluftausstellung: 125 Jahre Binz
Tontafeln Binzer Freiluftausstellung