Chronik von Binz

Das Ostseebad Binz hat eine lange und ereignisreiche Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Hier ist eine kurze Chronik der wichtigsten Ereignisse:

  • 1318: Der Ort Binz wird erstmals in einer Urkunde erwähnt.
  • 1835: Die ersten Badeanstalten entstehen in Binz.
  • 1872: Die Eisenbahnstrecke von Bergen nach Binz wird eröffnet und erleichtert den Zugang zum Ostseebad.
  • 1880: Die Seebrücke von Binz wird gebaut, um den Gästen den Zugang zum Wasser zu erleichtern.
  • 1884 Binz erlangt allgemeine Anerkennung als Badeort – In der Stralsundischen Zeitung findet Binz erstmalig als Badeort Erwähnung
  • 1885 Bau der Villa „Undine“ an der Strandpromenade als sogenanntes Wolgasthaus – Die Wolgaster Werft baute, wegen schlechter Auftragslage, Fertigteilhäuser aus Holz
  • 1886 Bau der Villa „Wende“ in der Putbuser Straße – Erstes Haus im Stil der Bäderarchitektur. Die Pension gehörte ab 1929 Otto Wende. Nach dessen Tod führte seine Ehefrau die Pension erfolgreich weiter. Ebenfalls wurde in diesem Jahr die heutige Villa Seeblick errichtet. Damals geführt unter dem Namen Pension Blücher
  • Familienleben am Strand unterhalb der Bäderstilvilla von 1886

    Familienleben am Strand unterhalb der Bäderstilvilla von 1886

  • 1887 Eröffnung des „Ostseehotels“ an der Strandpromenade, erbaut durch den Hotelier Wittmüß (heute Aparthotel Ostsee).
  • 1888 Bau der Villa „Burmeister“ (heute Villa Baltik, Strandpromenade.
  • 1889 Bau der Villa „Germania“ in der Bahnhofsstr. – Gestaltung der Strandpromenade mit Bäumen.
  • 1890 Fertigstellung des ersten Kurhauses an der Strandpromenade – Zur Eröffnung empfing der Fürst zu Putbus königlichen Besuch.
  • 1891 Einweihung der Bahnverbindung Altefähr – Sassnitz. Binz ist nun von Sassnitz per Schiff erreichbar.
  • 1892 Gutsbezirk Binz wird selbständige Landgemeinde mit der Grenze in der Wylichstraße.
  • 1893 Bau von getrennten Damen- und Herrenbädern bis 1922
  • 1895 Eröffnung der Bahnstrecke Putbus nach Binz. Gäste reisen per Zug (Kleinbahn) an.
  • 1895: Das Kurhaus Binz wird errichtet und gilt als ein architektonisches Meisterwerk.
  • 1896 Fertigstellung des Warmbades mit Büros der Gemeindeverwaltung (heute: Haus des Gastes).
  • 1897 Gründung der freiwilligen Feuerwehr.
  • 1898 Einrichtung einer Postagentur im Haus Kliesow.
  • 1899 Erster handvermittelter Fernsprechanschluss (von 8 bis 21 Uhr) für das Hotel Seeschloß.
  • 1900 Bau der Klünderbrücke vor dem Hotel Seeschloß.
  • 1901 Eröffnung einer Markthalle in der Jasmunder Straße.
  • 1902 Erste feste Landungsbrücke mit einer Länge von 560 m. Baukosten 130.000 Mark.
  • 1902: Der berühmte Architekt Otto Spatz entwirft das Hotel „Villa Salve“.
  • 1904/05 Zerstörung der Brücke in der Silvesternacht durch Sturm und Wiederaufbau 1905.
  • 1909 Binz wird selbstständiger Amtsbezirk, Grenze ist die Wylichstraße.
  • 1912 Zusammenbruch der Brücke wegen großem Menschenandrang, 14 Tote. Darauf wird 1913 die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft in Leipzig (DLRG) gegründet.
  • 1917 Urlaub in Kriegszeiten: Gäste müssen Lebensmittelmarken mitbringen und dürfen keine Lebensmittel aus Binz mitnehmen.
  • 1922 Benutzung der Badeanstalten ist nun kostenlos und freies Baden am Strand erlaubt.
  • 1928 Eigenes Wappen für Binz, ein rotes Boot auf schwarzen Wellenbalken. Hieraus wächst ein Löwe mit Krone, der die Fürsten Rügens versinnbildlicht.
  • 1933 Gründung des nationalsozzialistischen Freizeitwerks „Kraft durch Freude“ (KdF), das zwischen 1935 und 1939 das Seebad Prora als Bad der 20.000 plante. Nach Kriegsbeginn wurden die Bauarbeiten eingestellt.
  • 1936: Das Strandhotel Binz wird eröffnet und ist bis heute eines der bekanntesten Gebäude des Ortes.
  • 1945: Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Binz Teil der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR.
  • 1991: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wird Binz Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
  • 2004: Die Seebrücke von Binz wird aufwändig renoviert und erstrahlt seither in neuem Glanz.
  • 2012: Binz wird als erstes Ostseebad mit dem Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ ausgezeichnet.
  • 2020: Aufgrund der COVID-19-Pandemie werden viele Veranstaltungen in Binz abgesagt oder verschoben, das Ostseebad bleibt aber weiterhin ein beliebtes Reiseziel für Erholungssuchende.

Heute ist Binz ein modernes Ostseebad mit einer breiten Palette an Freizeitmöglichkeiten, von Strandspaziergängen bis hin zu Wassersportaktivitäten und kulturellen Veranstaltungen. Die historische Architektur des Ortes, darunter das Kurhaus und die Seebrücke, machen Binz zu einem beliebten Ziel für Architektur- und Kulturliebhaber.